top of page
Screen Shot 12-17-21 at 09.02 PM.PNG

Fasnet in Wehingen

​

Die Erwähnung des Begriffs Fastnacht findet man in alten Wehinger Urkunden bereits im
13. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Ablieferung von Abgaben an die jeweilige Herrschaft der Burg Wehingen. So mußten im Jahre 1299 an die Herrschaft "20 Herbst- und Fastnachtshühner" abgegeben werden. Über die Gestaltung des Abgabetermins oder über bestimmte ausgeübte Brauchformen kann jedoch nichts gesagt werden.

Aus dem 19. Jahrhundert belegen Eintragungen in den Kirchenbüchern, daß in Wehingen Fasnet gefeiert wurde. So beklagt der Kirchenkonvent laut Protokoll im Jahre 1843, daß die ledigen Leute am Aschermittwoch für diesen Tag nicht still genug gewesen seien. Sowohl 1852 wie auch 1853 erhob sich in den Protokollen wiederum die Forderung, "daß das Schultheißenamt mit aller ihm zustehenden Kraft gegen den Unfug einschreiten soll, daß am Aschermittwoch hier noch Fasnetsumzüge gehalten und damit die Ruhe des ersten Fastentages gestört würde". Im Jahre 1857 wurde dieses Verbot noch eindringlicher wiederholt, da vor allem die jungen Leute vom Narrentreiben nicht mehr ablassen wollten. Frühere Hinweise auf Fasnetsbrauchtum in Wehingen wurden wohl durch den großen Brand im Jahre 1828 vernichtet. 
 

​

Fasnet 1947
image.png

Ein Blick in die Dorfgeschichte zeigt, daß im 19. Jahrhundert die meisten Männer den Maurerberuf ausübten. So kamen sie weit herum und lernten auf ihren Wanderungen auch die vielfältigen Fasnetsbräuche in den Städten der näheren und weiteren Umgebung kennen.
Somit ist es nicht verwunderlich, daß es bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wehingen Glattlarven und Weißnarrenhäser gab. Die Witwe Magdalena Walz verlieh zur Aufbesserung ihrer Existenz Narrenkleider stundenweise. Aus ihrem Narrenkleidfundus ist ein Kleid erhalten geblieben, das an der linken Hosennaht die Jahreszahl 1863 trägt.
Diesem Kleid, das übrigens mit Flicken aus dem Stoff von wohl noch älteren Narrenkleidern ausgebessert wurde, sind die heutigen Narrenkleider nachempfunden.
Das alte Original-Narrenkleid ist im Narrenschopf der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte in Bad-Dürrheim zu besichtigen. 

FasnetAnker

Literatur zur Wehinger Fasnet

Neben den Veröffentlichungen der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte gibt es weitere Literaturstellen, die Interessierten einen Einblick in die Wehinger Fasnet ermöglichen. Im Manuskript "Die Pfuser" von Robert Walz wurden erstmals die Zusammenhänge zwischen dem Ortsspitznamen und der Fasnet untersucht. Die Dorfgeschichte Wehingens wird im Buch von Erich Mayer und Robert Walz umfassend und interessant erzählt. Das Schicksal der Herren von Wehingen wurde von Leopold Stierle in seinem Buch zusammenhängend dargestellt.

​

Walz, R.: Die Pfuser. Manuskript von Robert Walz Wehingen 1996.
(im Archiv der VSAN verfügbar)

​

Mayer, E.; Walz, R.: Wehingen. Dorfgeschichte und -geschichten.
1. Auflage Geiger-Verlag Horb a.N. 1993.


Stierle, L.: Die Herren von Wehingen. Thorbecke Verlag Sigmaringen 1989.

​

Narrenfahrplan während der Wehinger Fasnet

 

Schmotziger Donnerstag

8:00 Uhr Treffpunkt der Narren im Narrenstüble

9:00 Uhr Schülerbefreiung auf dem Schulhof der Schlossbergschule. Anschließend Fasnet im ganzen Ort

19.00 Uhr Umzug vom Gasthaus Schwanen zum Rathaus und Absetzung des Bürgermeisters. anschließend Umzug in die Festhalle, wo ein närrisches Programm wartet

 

Fasnets - Freitag

ab 9:00 Uhr zieht der Zunftrat durch die Straßen von Wehingen und lädt ab 12:00 Uhr viele “hohe Herren” aus Politik und Kirche zum Mittagessen.

Abends findet die Fasnet in den Wehinger Wirtschaften statt.

 

Fasnets - Samstag

Am Fasnetssamstag findet unser Zunftabend in der Festhalle statt.

​

Fasnets - Montag

Morgens ab 7:00 Uhr beginnt der Fanfarenzug damit, die Bürger im Ort zu wecken. Um 13:30 Uhr beginnt unser großer Narrenumzug aus der Vorstadt in die Festhalle, anschließend ist in der Halle Kinderfasnet mit Kasperletheater, sowie Narrentreiben im ganzen Ort.

Abends findet in der Festhalle eine Fasnetsveranstaltung “von Narren - für Narren” statt.

 

Fasnets - Dienstag

Am Fasnetsdienstag ist während des ganzen Tages Narrentreiben im Ort.

Ab 14.00 Uhr findet seit 2009 ein Kinderumzug statt. Der Umzug startet am Narrenbrunnen und endet am Sportheim. Dort gibt es eine Aufführung des Kindernarrentanzes sowie anschließend eine Kinderdisco im Sportheim.
Abends vergräbt der Zunftrat die Fasnet in den Wehinger Wirtschaften.

 

 

​

der Zunftrat während der Fasnet

weitere Informationen folgen demnächst

2024-02-28 22_56_19-Logo nz - PowerPoint.png
ImpressumICON.png
MailICON.png
KontaktICON.png

©BG2025 Narrenzunft Wehingen e.V.. 

Logo Landschaft Neckar Alb T2.png
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
vsan.png
bottom of page